Skip to main content

Schlagwort: Kein Geld

Was tun, wenn kein Geld für Werbung vorhanden ist?

Kein Geld für Werbung?

Als Marketingagentur verdienen wir unser Geld mit der Betreuung von Kunden, z.B. in Form von Beratung, Erarbeitung von Marketingkonzepten oder der operativer Umsetzung von Werbemaßnahmen. Doch was soll man Gründern oder auch Kunden raten, die das Geld für die nötigen Maßnahmen nicht, nicht mehr oder nur in zu geringem Umfang aufbringen können?

Abhängig vom jeweiligen Geschäftsmodell kann natürlich versucht werden, an etwaige Fördergelder der Kommune, des Staates oder auch der Europäischen Union zu gelangen. Die Hürden dafür sind jedoch nicht zu unterschätzen und der Standort Deutschland ist so ziemlich die letzte Adresse, an der man sich als Startup oder als Unternehmen in Not wohlfühlt – außer man ist bereits „too big to fail“.

Bankkredite sind auch keine probaten Mittel zu denen wir raten würden, außer es handelt sich dabei um eine nötige Zwischenfinanzierung und die Aufträge die den Verbindlichkeiten gegenüber stehen, sind bereits sicher. Hier lautet die Devise, Abhängigkeiten zu Dritten so gering wie möglich halten!

Auch der Einsatz von privatem Geld, egal ob es sich um privates Sparvermögen oder private Darlehen handelt, sollten nur im aller nötigsten Falle zum Einsatz kommen – Letztere auch nur mit entsprechenden Verträgen um die Freundschaften und Familienbande zu schützen!

Was kann man also tun, wenn die finanziellen Mittel nicht oder nicht direkt zu Verfügungen stehen? Hier haben wir einige Stichpunkte zusammengefasst, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Wenn man kein Geld für Werbung hat, gibt es trotzdem einige Möglichkeiten, wie man seine Marke und sein Unternehmen bekannter machen kann:

  • Nutzen Sie soziale Medien:

    Soziale Medien bieten kostenlose Möglichkeiten, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und über das eigene Unternehmen zu informieren. Natürlich gilt es auch hier, zuerst Reichweite aufzubauen und die dafür nötigen Schritte und Kanäle richtig zu wählen!

  • Nutzen Sie Ihre persönlichen Beziehungen:

    Nutzen Sie Ihr persönliches Netzwerk, um über Ihr Unternehmen zu sprechen und es bekannter zu machen. Da wir die Nutzung von sozialen Netzwerken bereits in Punkt 1 genannt haben, sprechen wir hier natürlich vom klassischen Offline-Networking oder umgangssprachlich ausgedrückt, vom „Klinkenputzen“ oder von „Mundpropaganda“.

  • Kooperationen:

    Suchen Sie nach Möglichkeiten, mit anderen Unternehmen oder Organisationen zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese sehr konkrete Form des „Klinkenputzens“ bedarf natürlich einer entsprechenden Vorbereitung und Präsentation der USPs bzw. Vorteile einer Kooperation. Überzeugen Sie Ihr Gegenüber bereits auf der ersten Seite mit einer wohlüberlegten Executive Summary Ihrer möglichen Leistungen und der Darstellung der Lösungen, die Sie damit gemeinsam erreichen können.

  • Inhalte erstellen:

    Erstellen Sie interessante und informative Inhalte, die auf Ihrer Website oder in sozialen Medien geteilt werden können. So sehr uns Google in fast allen Lebensbereichen verfolgt und nötigt, so gibt es doch eine sehr große Bandbreite an Möglichkeiten, die man mit sehr überschaubaren Kosten nutzen kann, um dadurch im Google-System besser gefunden zu werden. Diese Bereiche des Content-Marketings können z.B. folgende Tätigkeiten umfassen:

    • Erstellen eines Videoblogs auf YouTube – Erzeugen Sie Interessante YouTube-Videos zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen. Beachten Sie dabei die interessante Aufbereitung des Inhalts sowie die passende Länge der Clips. Das dafür erforderliche Basis-Equipment, bewegt sich im mittleren dreistelligen Bereich.
    • Erstellen Sie einen Blog auf Ihrer Website – Schreiben Sie über Ihre Produkte und Dienstleistungen in jeder nur erdenklichen Form. Beachten Sie dabei die Verwendung passender Keywords sowie die Formatierungsvorgaben und andere Google-Rankingfaktoren, um die bestmögliche Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu erzielen. Achten Sie auch auf ansprechendes Bild und/oder Videomaterial zur Veranschaulichung der Beiträge.
    • Nutzen Sie die sozialen Netzwerke (siehe Punkt1) mit Ihren Inhalten. Die Basistätigkeit im Content-Marketing muss allerdings zuerst auf der eigenen Homepage, unter der eigenen Domain erfolgen. Erst im zweiten Schritt erfolgt das Teilen auf Social-Media. Zudem gibt es Inhalte die man (leider) nur für bestimmte Kanäle produzieren muss, da ansonsten die Reichweite eingeschränkt wird. Dies gilt für Facebook, für Instagram und auch für Tiktok. Sobald man von den Kanal-eigenen Inhalten wegverweisen möchte auf eine kommerzielle Website, wird die Reichweite eingeschränkt, damit man Werbeanzeigen auf den besagten Kanälen schalten muss. Dies erhöht nicht nur das Arbeitsaufkommen sondern auch den nötigen, finanziellen Einsatz.
  • Nutzen Sie lokale Medien:

    Nutzen Sie lokale Medien, um über Ihr Unternehmen berichten zu lassen, z.B. durch Pressemitteilungen oder Interviews. Für das passende Geschäftsmodell ist dies möglich, allerdings auch nicht fortlaufend und vermutlich auch dann nur sehr eingeschränkt. Die lokalen Medien leben, wie auch die sozialen Medien, nicht nur von den Lesern/Nutzern sondern auch von den Anzeigenschaltungen kommerzieller Anbieter. Bewegt sich Ihr Startup oder Ihr Unternehmen nicht gerade im Vereins- oder Nonprofit-Umfeld, wird es unter Umständen sehr schwierig werden, kostenlose Bericht in einer Zeitung zu erhalten. Trotzdem gilt es dies zu versuchen, Kontakte zu knüpfen und seine Ideen bestmöglich zu verkaufen.

  • Veranstaltungen:

    Mit dem richtigen Sponsor oder den richtigen Partnern an der Seite, können Sie einen Kundenevent starten um auf Ihre Leistungen aufmerksam zu machen. Sorgen Sie für eine kreative Aufbereitung und die passende Location samt ausreichender Verpflegung! Jeder kennt die Tupper-Partys oder Thermomix-Vorführungen im zumeist privaten Umfeld. Inspiriert von solchen Events, kann auch der Partykeller oder das Wohnzimmer/die Küche eine mögliche Location darstellen – abhängig natürlich von Ihrem Produkt. Eine andere, etwas repräsentativere Möglichkeit ist, die Nutzung von einigen Quadratmetern an Ausstellungsfläche auf einer Messe, die z.B. einem Gründer von seinem Branchenpartner zur Verfügung gestellt wird.

  • Suchmaschinenoptimierung:

    Optimieren Sie Ihre Website für Suchmaschinen, um bei relevanten Suchbegriffen gefunden zu werden. Wie bereits unter Punkt 4 angemerkt, ist es bei der Erstellung von Inhalten entscheidend, dass diese nach Google-Vorgaben optimiert werden. Erfolgt dies nicht, macht man sich über weite Strecken viel Arbeit umsonst. Achtung – die Optimierung beginnt bereits bei der richtigen Benennung und der Größeneinstellung der Beitragsbilder! Neben den Blog- und Newsbeiträgen auf einer Website, gilt es auch die Seite selbst für Google zu optimieren, jeder einzelnen Unterseite muss dabei Beachtung geschenkt werden z.B. durch den Eintrag von Metatags, das Befüllen des Meta-Textes, die Definition des SEO-Titels und die Auswahl der passenden URL etc.. Ein weiterer (von vielen) Punkt ist die Auswahl des optimalen Servers auf der das Hosting der Seite erfolgt.

Wenn sich die Zeiten dann (wieder) bessern, auf Grund des Marktgeschehens, des eigenen Arbeitseinsatzes und vielleicht dem nötigen Quäntchen Glück, dann können Kooperationen ein gutes Mittel sein, um vorhandene Reichweiten von Partnern zu nutzen um weiter voran zu kommen. Selbstverständlich sollten die Vorteile, zumindest mittelfristig, für alle Beteiligten halbwegs identisch ausfallen und sich die Risiken fair verteilen.

Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Organisationen können für das Marketing auf verschiedene Weise genutzt werden. Einige Beispiele sind:

  1. Gemeinsame Werbekampagnen:

    Zwei Unternehmen können zusammenarbeiten, um gemeinsame Werbekampagnen zu entwickeln und zu finanzieren. Dies kann dazu beitragen, die Kosten zu senken und die Reichweite zu erhöhen.

  2. Cross-Promotion:

    Unternehmen können sich gegenseitig in ihren Werbekampagnen erwähnen und damit ihre jeweiligen Zielgruppen erweitern.

  3. Partnerschaften:

    Unternehmen können sich zu langfristigen Partnerschaften zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und von gegenseitigen Synergien zu profitieren.

  4. Affiliate-Marketing:

    Unternehmen können sich zu Affiliate-Marketing-Programmen zusammenschließen, bei denen sie für die Vermittlung von Kunden an das Partnerunternehmen bezahlt werden.

  5. Sponsoring:

    Unternehmen können Events oder Veranstaltungen sponsern, um ihre Marke zu präsentieren und von der positiven Assoziation mit dem Event zu profitieren.

  6. Produkt-Bundles:

    Unternehmen können ihre Produkte zu Sonderpreisen in Bundles anbieten, um den Wert für den Kunden zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.

Cross-Promotion,

auch als Cross-Marketing bezeichnet, bezieht sich auf die Praxis, bei der Unternehmen sich gegenseitig in ihren Marketingkampagnen erwähnen oder aufeinander verweisen, um ihre jeweiligen Zielgruppen zu erweitern. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch:

  • Verlinkungen auf der eigenen Website zum Partnerunternehmen
  • Erwähnungen des Partnerunternehmens in Werbekampagnen, z.B. auf Social Media oder in Printwerbung
  • Kooperationen bei der Erstellung von Inhalten, z.B. bei der Erstellung von Blogbeiträgen oder Videos
  • Gegenseitige Verteilung von Werbematerialien, z.B. Flyern oder Broschüren

Cross-Promotion kann für beide Unternehmen vorteilhaft sein, indem sie ihre Reichweite erhöhen und von der positiven Assoziation mit dem Partnerunternehmen profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Zielgruppen der beiden Unternehmen miteinander kompatibel sind, um eine erfolgreiche Cross-Promotion zu gewährleisten.