Skip to main content

Monat: Oktober 2024

Wunschbaumaktion des Kreis Caritas Verbandes Landau a. d. Isar

Wir freuen uns darüber, den Kreis-Caritasverband Landau a. d. Isar e.V. bei der diesjährigen Wunschbaumaktion unterstützen zu können. Dabei wurden die entsprechenden Werbemedien entworfen, die an die jeweiligen Vertreter von Kommunen, Kirchen und Vereine sowie an die entsprechenden Zielgruppen versendet werden.

Hier geht´s zum ausführlichen Pressebericht der Wunschbaumaktion

Wunschbaumaktion

Der Kreis-Caritasverband Landau a.d. Isar e.V. führt in diesem Jahr erneut eine Wunschbaumaktion für Kinder durch. Teilnehmen können Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren. Jedes Kind darf sich ein Geschenk im Wert von bis zu 40 € wünschen.

Zur Teilnahme ist es notwendig, den beiliegenden Teilnahmebogen bis spätestens 23.11.2024 auszufüllen und den Wunsch des Kindes zusätzlich auf den beiliegenden Anhänger zu schreiben. Der Teilnahmebogen und der Anhänger können entweder direkt bei Frau Englmaier oder Frau Mittnacht in der Caritas abgegeben oder per Post an die Caritas gesendet werden.

Bedürftigkeitsprüfung

Der Kreis-Caritasverband verzichtet bewusst auf eine „Bedürftigkeitsprüfung“. Die Aktion richtet sich jedoch vorwiegend an Kinder aus Familien, die Sozialleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, Krankengeld oder Erwerbsminderungsrente erhalten oder die durch einen Schicksalsschlag in Not geraten sind.

Kreis-Caritasverband Landau a. d. Isar

Neben der Wunschbaumaktion engagiert sich der Kreis-Caritasverband Landau a. d. Isar umfassend für Menschen in der Region. Dazu gehören vielfältige soziale Angebote und Hilfestellungen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Der Verband unterstützt Familien, ältere Menschen, Alleinerziehende sowie Menschen mit Behinderungen und bietet Beratungsdienste in den Bereichen Pflege, Migration, Arbeitslosigkeit und Schulden an. Auch in akuten Notlagen steht der Kreis-Caritasverband Landau a. d. Isar mit praktischer Hilfe, Beratung und Begleitung zur Seite. Ziel ist es, durch solidarisches Handeln den Menschen in der Region Perspektiven zu eröffnen und ein soziales Miteinander zu fördern.

 


Barbara Mittnacht
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Angelkurier 2024 für den Fischereiverein Plattling e.V.

Angelkurier 2024

Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Mitglieder des Fischereivereins Plattling wieder auf den „Angelkurier“ freuen! Das Vereinsmagazin hält wie gewohnt spannende und informative Inhalte bereit. Neben den neuesten Entwicklungen rund um die Vereinsgewässer und den durchgeführten Hegemaßnahmen, werden auch wieder verdiente Mitglieder für ihr Engagement und ihre Leistungen geehrt.

Natürlich wurde auch an die kulinarischen Genüsse gedacht: In dieser Ausgabe präsentieren wir ein leckeres Rezept – Hecht auf Gemüsebett! Eine tolle Inspiration für den nächsten Fang.

Gemeinsam blicken wir erwartungsvoll auf das Ende einer erfolgreichen Angelsaison. Viel Spaß beim Lesen und Petri Heil! >> hier downloaden.

Der Fischereiverein Plattling

ist ein engagierter Verein mit Schwerpunkt auf Fischerei und Naturschutz. Die Mitglieder haben Zugang zu zahlreichen Gewässern in der Region, darunter die Isar, Donau und verschiedene Baggerseen, die ideale Bedingungen für Angler bieten. Neben der Pflege dieser Gewässer organisiert der Verein regelmäßig Veranstaltungen wie Gemeinschaftsfischen und Arbeitseinsätze, bei denen sowohl Freizeit als auch Umweltschutz im Vordergrund stehen. Besonders stolz ist der Verein auf seine aktive Jugendarbeit, die junge Angler fördert und ihnen die Fischereiprüfung erleichtert.

Vorteile eines eigenen Firmen- oder Vereinsmagazins

Ein Firmen- oder Vereinsmagazin wie der „Angelkurier 2024“, bietet mehrere Vorteile für die Organisation sowie deren Mitglieder. Anhand des Angelkuriers lassen sich einige zentrale Punkte herausarbeiten:

1. Informationsplattform für Mitglieder

Ein Vereinsmagazin bietet eine zentrale Anlaufstelle, um Mitglieder über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Änderungen zu informieren. Beim Angelkurier werden Angler beispielsweise über gesetzliche Regelungen, neue Angelgebiete oder geplante Events wie Wettbewerbe informiert. Dadurch bleiben Mitglieder stets auf dem neuesten Stand.

2. Förderung der Vereinsgemeinschaft

Ein Magazin stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Es werden Geschichten von Mitgliedern geteilt, Erfolgsberichte über Angelabenteuer veröffentlicht und gemeinsame Interessen gefördert. Das Gefühl der Zugehörigkeit zum Verein wird dadurch verstärkt. Der Angelkurier könnte zum Beispiel über außergewöhnliche Fänge oder besondere Engagements innerhalb des Vereins berichten, was die Verbindung der Mitglieder untereinander stärkt.

3. Wissenstransfer und Weiterbildung

Vereinsmagazine sind oft eine Plattform für fachlichen Austausch und Weiterbildung. So können im Angelkurier Beiträge zu Angeltechniken, Artenvielfalt oder Naturschutzmaßnahmen veröffentlicht werden. Expertenartikel helfen dabei, das Wissen der Mitglieder zu erweitern, und bieten auch neuen Mitgliedern nützliche Informationen.

4. Werbemöglichkeit für Partner und Sponsoren

Ein Magazin bietet Unternehmen, die den Verein unterstützen, eine Plattform, um Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Dies schafft nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle für den Verein, sondern unterstützt auch lokale oder branchenspezifische Unternehmen, die oft in engem Zusammenhang mit dem Vereinszweck stehen. Im Angelkurier könnten Angelgerätehersteller, Bootsanbieter oder Tourismusunternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen bewerben.

5. Verstärkung der Identität und Außenwirkung

Ein Vereinsmagazin trägt dazu bei, das Image des Vereins nach außen zu kommunizieren. Es vermittelt Werte, Ziele und Erfolge und zeigt die Aktivität des Vereins. Für den Deutschen Anglerverband kann der Angelkurier somit als „Aushängeschild“ fungieren, das den Verein als aktive und engagierte Organisation in der Öffentlichkeit präsentiert und potenzielle neue Mitglieder anzieht.

6. Nachhaltige Dokumentation

Vereinsmagazine dienen als Archiv und Chronik der Vereinsgeschichte. Berichte über Veranstaltungen, Projekte und Meilensteine werden festgehalten und können später als Referenz dienen. Der Angelkurier könnte zum Beispiel regelmäßig über den Fortschritt von Umweltprojekten berichten, die den Gewässerschutz betreffen, und so die Entwicklung und Erfolge des Vereins dokumentieren.

Sie benötigen ebenfalls ein Firmen- oder Vereinsmagazin? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

Marketingbegleitung für das Seminar Schloss Bogenhofen in Österreich

Wir freuen uns heute einen ganz besonderen, neuen Kunden in unserem Portfolio begrüßen zu dürfen und zwar das österreichische Seminar Schloss Bogenhofen in Sankt Peter am Hart. Für diese hochkarätige, internationale Bildungseinrichtung werden wir künftig eine umfassende Marketingbegleitung ausführen. Begonnen wurde bereits damit, die aktuelle Corporate Identity zu überarbeiten und für alle Teilbereiche des Bildungsangebotes in einem einheitlichen Bild darzustellen.

Das erste Medium das sich aktuell bereits im Druck befindet, ist der neugestaltete Flyer zur Bewerbung des Angebotes des internationalen Sprachinstituts am Bogenhofener Campus. Dieser findet seinen Verteilungsweg in den kommenden Wochen, welcher ihn bis in die USA führen wird. Hier den Flyer downloaden.

Wir freuen uns auf die weiteren, spannenden Herausforderungen in diesem Kontext!

Seminar Schloss Bogenhofen – Ein Ort der Bildung, Begegnung und Inspiration

Das Seminarschloss Bogenhofen liegt idyllisch im Innviertel Oberösterreichs und bietet seit über 70 Jahren eine einzigartige Kombination aus akademischer und theologischer Bildung in einem historischen Ambiente. Als Bildungseinrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ist Bogenhofen ein Zentrum für geistiges Wachstum, persönliche Entwicklung und christliche Gemeinschaft.

Bildung auf höchstem Niveau

Das Seminar Bogenhofen ist bekannt für seine vielfältigen Bildungsangebote. Es umfasst ein staatlich anerkanntes Gymnasium sowie eine theologische Hochschule, die eine fundierte Ausbildung für zukünftige Pastoren, Bibellehrer und missionarische Mitarbeiter bietet. Besonders herausragend ist der internationale Sprachkurs, der Studierenden die Möglichkeit gibt, Deutsch auf hohem Niveau zu erlernen. Dabei wird großer Wert auf eine persönliche Betreuung und eine familiäre Lernatmosphäre gelegt.

Theologische Ausbildung mit Tiefgang

Die theologische Abteilung von Bogenhofen steht für eine solide, bibelbasierte Ausbildung. Hier werden Studierende auf ein Leben im kirchlichen Dienst vorbereitet. Mit einem umfassenden Curriculum, das Themen von Bibelwissenschaften bis hin zu praktischer Theologie abdeckt, und durch erfahrene Dozenten gefördert, erhalten die Studierenden eine tiefgehende und ganzheitliche Ausbildung. Dabei steht der enge Bezug zur Praxis im Vordergrund – die Theorie wird durch missionarische Einsätze und gemeindebezogene Arbeit vertieft.

Sprachen und interkulturelle Begegnung

Der Internationale Sprachkurs Bogenhofen genießt hohes Ansehen. Menschen aus aller Welt kommen hierher, um in intensiven Kursen Deutsch zu lernen. Der Sprachkurs zeichnet sich durch kleine Gruppen und individuelle Förderung aus, was eine persönliche Lernumgebung schafft. Die Studierenden profitieren nicht nur von hochwertigem Unterricht, sondern auch von der interkulturellen Gemeinschaft, die das Leben auf dem Campus prägt.

Ein Campus voller Leben und Gemeinschaft

Das Seminarschloss Bogenhofen ist mehr als nur ein Ort der akademischen Bildung – es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Studierenden leben in einer christlich geprägten Gemeinschaft, die durch gegenseitigen Respekt und Unterstützung geprägt ist. Das historische Schloss mit seiner weitläufigen Parkanlage bietet dabei den idealen Rahmen für eine ausgewogene Balance zwischen Lernen, Besinnung und Freizeit.

Veranstaltungen und Seminare

Neben der regulären Ausbildung bietet Bogenhofen auch zahlreiche Fortbildungen und Seminare an. Diese richten sich sowohl an Kirchenmitglieder als auch an interessierte Besucher und decken ein breites Themenspektrum ab – von theologischen Fragestellungen bis hin zu praktischen Lebensfragen. Die Veranstaltungen fördern den Austausch und bieten Raum für persönliche und geistliche Weiterentwicklung.

Ein Ort der Inspiration und Besinnung

Das Schloss und die gesamte Umgebung von Bogenhofen laden nicht nur zum Lernen, sondern auch zur inneren Einkehr ein. Die tägliche Andacht und das geistliche Leben sind fester Bestandteil des Alltags. Die Teilnehmer erleben hier eine Atmosphäre, die sowohl das geistliche als auch das soziale Leben bereichert.

Ob für eine theologische Ausbildung, den Erwerb von Sprachkenntnissen oder als Teilnehmer eines Seminars – das Seminar Schloss Bogenhofen ist ein Ort, an dem Menschen gefördert, inspiriert und in ihrer geistlichen Reise gestärkt werden.